| Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 1 Art.Habitus: Lianen.
 Blattmerkmale: Blätter lang gestielt, jährlich 
    abfallend, 
    wechselständig,    
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    meist 3zählig
    gefiedert.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen
    diözisch, 
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: eibliche Blüten 
    mit 6 
    Staminodien,
    Gynözeum in männlichen Blüten 
    rudimentär; Blüten klein, 3zählig, 
    radiärsymmetrisch, in achselständigen, 
    herabhängenden 
    Trauben.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, in 4 Kreisen,
    K6, frei,
    C6, frei, Kronblätter sehr klein und 
    grün,
    A6, frei, männliche Blüten nur mit 
    fertilen Staubblättern,
    G25-100,
    apokarp, Fruchtknoten
    oberständig.
 Fruchtformen: Fleischige Sammelfrüchte mit 
    1samigen, beerenartigen Teilfrüchten.
 Verbreitung:
    Holarktis und 
    Paleotropis; gemäßigte Zone bis 
    Subtropen: Mittelchina.
 Taxonomische Einordnung: Nicht mehr 
    als eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie 
    Lardizabalaceae zugeordnet. Dahlgren - Überordnung 
    Ranunculiflorae / Ordnung Ranunculales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung 
    Ranunculales, APG - Unterklasse Rosidae / basale Ordnungen / Ordnung Ranunculales 
    (als Synonym der Lardizabalaceae).
 Bilder:
    Strichzeichnung aus
    http://delta-intkey.com*.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    
    http://delta-intkey.com*,
    S tevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |