| Gattungs- und Artenzahl: 
    Etwa 70 Gattungen mit ca. 420 Arten.Habitus: Kletternde Sträucher oder Lianen, 
    daneben auch wenige Kräuter sowie kleine Bäume;
    Mesophyten.
 Blattmerkmale: Blätter gestielt, 
    
    wechselständig und spiraliig 
    angeordnet,     
    
    Nebenblätter fehlend, 
    Blattspreite meist  ungeteilt, oft herzförmig 
    mit fingerförmig verlaufender Nervatur.
 Vermehrungsart: Pflanzen überwiegend 
    diözisch.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    radiärsymmetrisch, mehr oder weniger 
    3zählig, meist in achselständigen oder 
    caulifloren 
    Zymen, 
    Rispen oder
    Wickeln.
 Blütenaufbau: 
    Perianth meist doppelt, selten 
    sepalin, 
    K(1-)6-(-12), frei, meist in 2 
    Kreisen, 
    C(3-)6(-12), überwiegend frei, meist in 2 Kreisen, 
    A(1-)6(-40), nur 
    mit fertilen Staubblättern, bei weiblichen Blüten fehlend oder als
    Staminodien, 
    G(1-)3 oder 6-30,
    apokarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig.
 Fruchtformen: Meist 1samige, zum Teil 
    fleischige Sammelfrüchte.
 Chemische Merkmale: Chemisch gekennzeichnet 
    durch eine Akkumulation von
    Benzylisochinolinalkaloiden sowie das verbreitete Vorkommen von sesquiterpenoiden oder
    diterpenoiden Bitterstoffen.
 Verbreitung: Warm gemäßigte Zone bis Tropen: 
    pantropisch.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Ranunculiflorae / Ordnung Ranunculales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung 
    Ranunculales, APG - Unterklasse Rosidae / basale Ordnungen / Ordnung Ranunculales.
 Arzneipflanzen:
    Jateorhiza palmata [Colombo radix -
    Colombo-Wurzel (nur für registrierte Benutzer)],
    Chondodendron tomentosum [Tubo-Curare].
 Nutzpflanzen:
    Chondodendron tomentosum
    und andere Arten der Gattung 
    Chondodendron 
    von südamerikanischen Indianern als Pfeilgifte zur Jagd verwendet [Hinweis: 
    Die giftigen  
    Alkaloide werden 
    nicht vom Körper im Magen-Darm-Trakt aufgenommen, so dass der Verzehr der 
    alkaloidhaltigen Jagdbeute möglich ist].
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Menispermaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    http://delta-intkey.com*,
    S tevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |