| Gattungs- und Artenzahl: 17 
    Gattungen mit 670 Arten.Habitus: Überwiegend klimmende Holzpflanzen 
    (Bäume, Sträucher oder Lianen) oder Kräuter; klimmende Arten mit 
    achselständigen Ranken;
    Mesophyten oder
    Xerophyten.
 Blattmerkmale: Blätter gestielt, 
    
    wechselständig, spiralig 
    angeordnet,    
    
    Nebenblätter fehlend oder (meist) vorhanden, 
    Blattspreite ganz, eingeschnitten oder 
    handförmig
    gefiedert.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    überwiegend zwittrig, ferner auch  
    diözisch, 
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten groß, 
    
    radiärsymmetrisch, einzeln oder in achselständigen, wenigblütigen,
    zymösen Blütenständen, häufig mit 3 
    Hüllblättern.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, selten 
    sepalin, 
    K(3-)5(-8), frei oder an der Basis 
    verwachsen, 
    C(3-)5(-8), frei oder an der Basis kurz 
    verwachsen, 
    A5 oder 20-60, meist mit 15-50, oft 
    großen und auffällig gefärbten 
    Staminodien, 
    G(2-)3(-5),  
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit 1 oder (2-)3(-5) 
    Griffeln und ebenso vielen Narben.
 Fruchtformen: Kapsel- oder Beerenfrüchte.
 Verbreitung: Subtropen bis Tropen: pantropisch 
    und subtropisch.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - 
    Überordnung Violiflorae / Ordnung Violales, Cronquist - Unterklasse 
    Dillenidae / Ordnung Violales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / 
    Ordnung Malpighiales.
 Arzneipflanzen:
    Passiflora incarnata L. / Fleischfarbene Passionsblume [Passiflorae 
    herba - Passionsblumenkraut).
 Nutzpflanzen: Passiflora sp. mit 
    essbaren Früchten (Passionsfrüchte) sowie zahlreiche Arten und Hybriden als 
    Zierpflanzen kultiviert.
 Quellen und weitere Informationen:
    
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |