| Gattungs- und Artenzahl: 5-8(-12) Gattungen (unter diesen Lindeniopiper, 
    Macropiper, Peperomia, Piper, Piperanthera, 
    Trianaeopiper, Zippelia) mit 2015 Arten.Familiengliederung: Untergliedert in die 2 
    Unterfamilien Piperoideae (4 Gattungen, unter diesen Piper mit über 
    1000 Arten) und Peperomioideae (Synonym: Familie Peperomiaceae A. C. SMITH; 
    1(-4) Gattungen, unter diesen Peperomia mit ca. 1000 Arten).
 Habitus: 
    Ätherisches Öl enthaltende Sträucher, Lianen oder kleine Bäume, Peperomioideae 
    häufiger krautig;
    Mesophyten.
 Blattmerkmale: Blätter krautig oder 
    fleischig, 
    aromatisch, gestielt, 
    wechselständig und spiralig angeordnet,   
    
    Nebenblätter vorhanden, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand ganz.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten winzig 
    bis klein, in meist blattgegenständigen, bei Peperomia häufiger endständigen Kolben oder 
    Ähren (siehe 
    Foto von Piper betle).
 Blütenaufbau: 
    Perianth fehlend, 
    A1-10, frei, 
    gelegentlich mit Staminodien, 
    G(2-)4, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit 1-5 Narben.
 Fruchtformen: 1samige Beerenfrüchte (Piperoideae) oder 
    Steinfrüchte (Peperomioideae).
 Chemische Merkmale: Chemisch neben der 
    Anwesenheit von 
    ätherischen Ölen durch das häufige 
    (fast immer) Vorkommen von Alkaloiden 
    und das Fehlen von Flavonolen 
    gekennzeichnet.
 Verbreitung: Subtropen bis Tropen: pantropisch.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
     
    Nymphaeiflorae / Ordnung Piperales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung 
    Piperales, APG - Unterklasse Magnoliidae /  
    Ordnung Piperales.
 Arzneipflanzen: 
    Piper methysticum G. FORST. / Kawapfeffer, Rauschpfeffer 
    (Kava-Kava-Wurzelstock - Piperis 
    methystici rhizoma), Piper cubeba L. f. / Kubebenpfeffer (Cubebae fructus - Kubeben; 
    Zugang nur für registrierte oder CD-Nutzer), Piper nigrum L. / 
    Schwarzer Pfeffer (Schwarzer Pfeffer - 
    Piperis nigri fructus).
 Nutzpflanzen: Piper nigrum  
    zur Gewinnung von Grünem, Schwarzem und Weißem Pfeffer kultiviert, andere 
    Arten zuweilen als Zierpflanzen kultiviert.
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Piperaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |