| 
      
        | Stammpflanze: Piper methysticum G. FORST.
        / Kawapfeffer, Rauschpfeffer [Fam. Piperaceae / Pfeffergewächse].
        Synonyme: Macropiper latifolium MIQ., M.
        methysticum (G. FORST.) HOOK. et ARNOTT.,
        Piper inebrians SOLAND. |  
    | Botanische Beschreibung der Stammpflanze: 
    Ausdauernder, 1 bis 4 hoch werdender, diözischer Strauch mit großen, bis 30 cm langen, kurz gestielten, breit oval bis
        herzförmigen Blättern, die im durchscheinenden Licht drüsig punktiert erscheinen. 
    Die
        Blüten sind klein und unscheinbar, ohne Perianth, in 3 bis 9 cm langen, ährenartigen
        Blütenständen angeordnet (es sind lediglich Pflanzen mit männlichen 
    Blütenständen bekannt!). |  
        | Verbreitung: Ursprüngliche Heimat unbekannt, ebenso
        keine Wildpflanzen. Der Ursprung der Art wird auf Neuguinea oder den Neuen Hybriden
        vermutet. Neuere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass P. methysticum mit P.
        wichmannii C. DC. identisch ist. Diese fertile Arte kommt auf
        Papua-Neuguinea, den Salomoninseln um im nördlichen Teil von Vanuatu vor und ist dem
        Rauschpfeffer zum Verwechseln ähnlich. |  
        | Droge: Der meist geschälte und geschnittene,
        überwiegend von den Wurzeln befreite getrocknete Wurzelstock mit einem Mindestgehalt an
        Kavalactonen von 3,5 %. |  
        | Beschreibung der Droge: Ein bis fünf Zentimeter dicke,
        gelegentlich auch größere Längs- und Querstücken von verschiedener Form. Außen
        weißlich oder hellgelbbraun, innen weiß bis weißlichgelb mit einzelnen hell- und
        dunkelbraunen Stellen. Der Bruch ist fasrig. Im Querschnitt ist innen ein heller Kern
        vorhanden, der von einem durch zahlreiche Holzstrahlen strahlig gefächerten Holzkörper
        und zuweilen von einer dünnen Rinde umgeben ist. Bei älteren Rhizomen im zentralen
        Bereich zahlreiche Spalten und Höhlungen, die durch Zerstörung des Parenchyms entstanden
        sind. Ungeschältes Rhizom außen grau bis graubraun, ebenso die gelegentlich noch
        vorhandenen Wurzeln.
        Im geschnittenen Zustand sind relativ weiche, gelblichweiße Bruchstücke zu erkennen. |  
        | Geruch und Geschmack: Geruch schwach aromatisch,
        Geschmack leicht bitter, pfefferartig, seifig-kratzend und zusammenziehend: Beim Kauen
        kommt es zum Speichelfluss und zu einer lang andauernden Anästhesie der Zunge. |  
        | Herkunft: Kulturen besonders Polynesiens (Tonga,
        West-Samoa) und Melanesiens (Vanuatu, Fidschi-Inseln). |  
        | Inhaltsstoffe: Mindestens (DAC 1998) 3,5 %, häufig
        jedoch über 5 % Kavalactone mit
        ca. 1,8 % Kavain, 1,2 % Methysticin, jeweils 1 % Desmethoxyangonin und Yangonin, 0,6 %
        Dihydrokavain und 0,5 % Dihydromethysticin als Hauptkomponenten. Als weitere Inhaltsstoffe
        geringe Mengen ätherisches
        Öl und Flavonoide, als
        Reservestoffe reichlich Stärke. |  
        | Wirkungen und Wirkungsmechanismus: Anxiolytische
        Wirksamkeit - Der Mechanismus der angstlösenden Wirksamkeit ist bis zum heutigen
        Zeitpunkt nicht sicher geklärt. Es liegen unzählige Untersuchungsergebnisse sowohl von
        pharmakologischen Experimenten als auch von klinischen Studien vor, in denen mögliche
        Ursachen aufgezeigt wurden. Erwiesen sind u. a. eine Verminderung der Krampferregbarkeit,
        eine zentral muskelrelaxierende Wirksamkeit und eine Verlängerung der Schlafzeit bei
        gleichbleibenden Traumschlaf. Wie bei synthetisch hergestellten Antidepressiva tritt die
        Wirkung erst nach sieben bis zehn Tagen ein. Eine sedierende Komponente scheint zu fehlen,
        so dass auch keine Beeinträchtigung der Konzentrationsfähigkeit nicht gegeben ist. |  
        | Anwendungsgebiete: Nervöse Angst-, Spannungs- und
        Unruhezustände. |  
        | Gegenanzeigen: Schwangerschaft, Stillzeit, endogene
        Depressionen. |  
        | Unerwünschte Wirkungen: Bei länger dauernder Einnahme
        kann es zu einer vorübergehenden Gelbfärbung der Haut und Hautanhangsgebilde kommen,
        wodurch ein Abbruch der Therapie erforderlich wird. In seltenen Fällen sind ferner
        allergische Hautreaktionen, Akkomodationsstörungen,
        Pupillenerweiterungen sowie Störungen
        des okulomotorischen Gleichgewichts möglich. |  
        | Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Eine
        Wirkungsverstärkung von anderen zentralwirksamen Mitteln wie Alkohol, Barbituraten und
        Psychopharmaka ist möglich. |  
        | 
        Wichtiger Hinweis: Am 17. Juni 2002 hat
        das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) die Zulassungen
        Kava-Kava-haltiger Arzneimittel widerrufen. Es begründet seine Entscheidung
        damit, dass diese Arzneimittel schwere Nebenwirkungen an der Leber
        verursachen können und dass diesen Risiken kein ausreichender Nutzen gegenüber steht.
        Nicht betroffen von der Anordnung des BfArM sind homöopathische Präparate, bei denen die
        Kava-Kava-Menge sehr niedrig ist. Dem BfArM liegen über 40 Einzelfallberichte aus Deutschland über
        großenteils schwerwiegende Leberschäden vor, die im Zusammenhang mit
        der Anwendung von Kava-Kava- oder Kavain-haltigen Arzneimitteln aufgetreten sind. Es gibt
        Hinweise darauf, dass die Leberschäden relativ häufiger und schwerer bei höheren
        Dosierungen sind. In sechs Fällen war es zu einem so weitgehenden Leberversagen gekommen,
        dass eine Lebertransplantation notwendig wurde. Drei Patienten starben an den
        Folgen des Leberschadens. In mehreren anderen Fällen konnte die Leber sich nach
        Beendigung der Kava-Kava-Medikation wieder erholen.
 Nach Auffassung des BfArM haben die von den pharmazeutischen Unternehmern vorgelegten
        systematischen Untersuchungen zum therapeutischen Nutzen der Kava-Kava-Präparate entweder
        (bei Dosierungen bis 120 mg) praktisch keinerlei Hinweise auf eine Wirksamkeit in den
        beanspruchten Anwendungsgebieten ergeben oder (Dosierungen oberhalb 120 mg) es bestand
        zwar ein gewisser Anhalt für eine mögliche Wirksamkeit, aber die Nachweisqualität
        entsprach keineswegs den heutigen Anforderungen. Daher kann das anscheinend höhere Risiko
        eines Leberschadens im höheren Dosisbereich nicht durch einen hier belegten möglichen
        Nutzen aufgewogen werden.
 Diese Entscheidung und Aussage des BfArM hat heftige Reaktionen auch in wissenschaftlichen
        Fachkreisen ausgelöst. Stellungnahmen zahlreicher Wissenschaftler, in denen die
        Entscheidung eingehend bewertet wurde, fanden sich anschließend in fast allen
        Fachzeitschriften. Neben Einzelpersonen hat auch die für die Bewertung von pflanzlichen
        Arzneimitteln zuständige Kommission E eine Stellungnahme zu dieser Entscheidung abgegeben
        [die Kommission E ist ein aus Hochschulprofessoren verschiedener Fachrichtungen
        zusammengesetztes Expertengremium]. Diese Erklärung hat folgenden Wortlaut:
 
 "Die unterzeichnenden Experten auf dem Gebiet der pflanzlichen Arzneimittel, die alle
        Mitglieder, bzw. stellvertretende Mitglieder der Kommission E beim Bundesinstitut für
        Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sind, nehmen wie folgt Stellung zum Widerruf der
        Zulassung für Kava-Kava (Rhizome von Piper Methysticum)  haltige Arzneimittel durch
        das BfArM:
 Die Mitglieder der Kommission E äußern ihr Befremden über das Vorgehen des BfArM im
        Rahmen des Stufenplanverfahrens und des Widerrufs der Zulassungen von Kava-Kava-haltigen
        Arzneimitteln und fühlen sich in ihrer wissenschaftlichen Kompetenz übergangen und in
        ihrer Funktion in Frage gestellt.
 Die Mitglieder der Kommission E sind von den vorgelegten wissenschaftlichen Daten zur
        Wirksamkeit von Kava-Kava überzeugt und beurteilen das Nutzen/Risiko-Verhältnis und den
        therapeutischen Nutzen für den Patienten im Gegensatz zum BfArM positiv. Die Mitglieder
        der Kommission E sind im Gegensatz zur Meinung des BfArM der Auffassung, daß keine Gefahr
        im Verzug vorlag, die eine derartige Maßnahme rechtfertigt.
 Die Mitglieder der Kommission E teilen darüberhinaus die Auffassung des BfArM bezüglich
        des Risikos bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nicht und halten folgende Empfehlungen für
        notwendig und ausreichend:
 
      Ärztliche Verschreibungspflicht für Kava-Kava-haltige Arzneimittel.Klare Indikationsstellung: Leichte bis mittelschwere generalisierte 
      Angststörungen. Depression ist keine Indikation.Maximale Tagesdosis entsprechend 120 mg Kava-Pyronen.Packungsgröße bei 120 mg Kava-Pyronen maximal 30 Einheiten.Übliche Therapiedauer 1 Monat, maximal 2 Monate.Bestimmung der Leberwerte (GPT und y-GT) vor Beginn der Behandlung und dann einmal
        wöchentlich.Optional: Bestimmung der Leberwerte am Ende der Behandlung (wichtig für evt. spätere
        erneute Behandlung).Vermeidung einer begleitenden Medikation mit potentiell hepatotoxischen Medikamenten,
        insbesondere auch Betablockern, Antidepressiva und Migränemitteln. Vorsicht bei
        Alkohol." |  
        | Dosierung und Art der Anwendung: Droge oder Zubereitungen
        in einer Tagesdosis für die perorale Anwendung, welche einer Menge von 60 bis 120 mg
        Kavapyronen entspricht. Anwendung nur unter ärztlicher Aufsicht über einen Zeitraum von
        maximal zwei Monaten bei gleichzeitiger Kontrolle der Leberwerte mindestens vor und nach
        dem Ende der Behandlung. Seit dem Widerruf der Zulassungen sind auf dem deutschen Markt
        keine kava-haltigen Arzneimittel verfügbar. |  
        | Sonstige Verwendung: Im Südseeraum zur Zubereitung des
        Kava-Getränks, welches eine Anästhesie von Z unge und Mundschleimhaut sowie ein
        reduziertes Geschmacksempfinden bewirkt und Wohlbefinden, Friedfertigkeit und Entspannung
        hervorrufen soll, ohne das Bewusstsein und die Denkfähigkeit zu beeinträchtigen. |  | 
  
    | Literatur: Hagers Handbuch der pharmazeutischen
    Praxis, Band 6, Drogen P-Z, Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York 1994; R. Hänsel,
    H. Woelk, Spektrum Kava-Kava, Aesopus Verlag 1994; M. Wichtl (Hrsg.), Teedrogen und
    Phytopharmaka, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 1997; Kava-Kava - ein
    natürliches Anxiolytikum, in: Deutsche Apotheker-Ztg. 133: 1446 (1993);
    Homepage des Bundesinstituts für Arzneimittel: http://www.bfarm.de/de_ver/presse/02_10de.html
    (Datum 19.02.03); Weitere Informationen zum Thema Hepatotoxizität und zur Entscheidung
    des Bundesinstituts für Arzneimittel: Teschke R, Hepatotoxizität durch Kava-Kava -
    Risikofaktoren und Prävention, Dt. Ärzteblatt 99: 2870 (2002); http://www.phytotherapy.org/kava-zaen-antwort.pdf
     |