| Gattungs- und Artenzahl: 
    6 Gattungen (Achlys, Diphylleia, Dysosma,
    Jeffersonia, Ranzania, Podophyllum) mit 20 Arten.Habitus: Zweijährige Kräuter mit Rhizom und am 
    Grunde der Pflanze gedrängten Blättern.
 Blattmerkmale: Blätter gestielt, 
    
    wechselständig oder gegenständig, 
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    handförmig eingeschnitten bis handförmig
    gefiedert.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    radiärsymmetrisch, einzeln oder in endständigen 
    Zymen oder
    doldenartigen Blütenständen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth meist doppelt, bei Achlys 
    fehlend, 10-24, in 3 
    bis 6 Kreisen, 
    K4-15, frei,  
    Sepalen oft kronblattartig, 
    C6-9, frei, 
    A6-9 oder 12-18, frei, nur mit 
    fertilen Staubblättern, 
    G1,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig.
 Fruchtformen: Balgfrüchte oder beerenartige 
    Früchte.
 Verbreitung:
    Holarktis; gemäßigte Zone: nördliche 
    gemäßigte Zone, insbesondere Ostasien und östliches Nordamerika.
 Taxonomische Einordnung: Nicht mehr als 
    eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie Berberidaceae 
    zugeordnet. Dahlgren - Überordnung 
    Ranunculiflorae / Ordnung Ranunculales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung 
    Ranunculales, APG - Unterklasse Rosidae / basale Ordnungen / Ordnung Ranunculales 
    (als Synonym der Berberidaceae).
 Arzneipflanzen:  Podophyllum peltatum [Podophylli rhizoma -
    Fußblattwurzel].
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Berberidaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |