| Gattungs- und Artenzahl: 
    3(-4) Gattungen (Salix, Populus, Chosenia) mit 350 
    Arten.Habitus: Laubabwerfende Bäume oder Sträucher;
    Helophyten oder
    Mesophyten.
 Blattmerkmale: Blätter jährlich abfallend, 
    klein bis groß, gestielt, in der Regel 
    wechselständig,     
    
    Nebenblätter meist vorhanden, 
    Blattspreite überwiegend ungeteilt, Blattrand ganz, gezähnt, gekerbt 
    oder gesägt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen
    diözisch, 
    anemophil oder 
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten winzig 
    bis klein, in meist achselständigen Kätzchen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth fehlend oder rudimentär, 
    K(0-)3-8(-15), 
    A1, 2 oder 3-30(-60), nur mit 
    fertilen Staubblättern, 
    G2-5(-15), 
    
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, 
    mit 2-4 Narben.
 Fruchtformen: Kapselfrüchte.
 Verbreitung: Dauerfrostzone und gemäßigte Zone; 
    fehlend in Australien, Neuguinea und in der zentralen Sahara, ansonsten 
    Kosmopoliten mit Verbreitungsschwerpunkt in gemäßigter nördlicher Hemisphäre.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Violiflorae / 
    Ordnung Salicales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Salicales, 
    APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Malpighiales.
 Arzneipflanzen:
    Salix sp. [Salicis cortex - 
    Weidenrinde (reg. Nutzer)],
    Populus sp. (Gemmae Populi - 
    Pappelknospen).
 Nutzpflanzen: 
    
    
    Zahlreiche Arten als Zierpflanzen bzw. Park- und Straßenbäume kultiviert. 
    Zweige einiger Salix-sp. verwendet zur Herstellung von 
    Korbmaterialien.
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Salicaceae.
 Quellen und weitere Informationen:
    
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |