| Gattungs- und Artenzahl: Gattung Sambucus 
    mit 40 Arten.Habitus: Kleine Bäume oder 
    Sträucher mit dünnen Zweigen sowie wenige Kräuter; 
    Mesophyten.
 Blattmerkmale: Blätter gestielt, sommergrün, 
    
    gegenständig,     
    
    Nebenblätter fehlend oder schuppenartig ausgeprägt, 
    Blattspreite
    gefiedert, Blattrand gesägt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, 
    entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein bis mittelgroß, 
    3-5zählig, 
    radiärsymmetrisch, in endständigen, reichblütigen, mehrmals verzweigten 
    Blütenständen.
 Blütenaufbau: Perianth doppelt, 
    K3-5, verwachsen, 
    C3-5, verwachsen, 
    A3-5, nur aus fertilen 
    Staubblättern bestehend, 
    G3-5, synkarp,
    Fruchtknoten 
    unterständig, mit 3-5 Narben.
 Fruchtformen: Beerenartige Steinfrüchte.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: 
    Weitverbreitet auf allen Kontinenten, fehlend im Amazonasgebiet, Arabien, 
    Indien, West-Australien und im Pazifikgebiet, in Afrika nur mit einer Art in 
    den ostafrikanischen Gebirgen.
 Taxonomische Einordnung: 
    Nicht mehr als eigenständige Familie 
    aufgefasst sondern der Familie 
    Adoxaceae TRAUTV. 
    zugeordnet. Dahlgren - Überordnung 
    Corniflorae / Ordnung Cornales, Cronquist - Unterklasse 
    Asteridae / Ordnung 
    Dipsacales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Euasteriden II / 
    Dipsacales (als Synonym für die Adoxaceae).
 Arzneipflanzen:
    Sambucus nigra (Sambuci flos - 
    Holunderblüten).
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Sambucaceae (bzw. Adoxaceae).
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, biodiversity.uno.edu/delta*,
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |