| Gattungs- und Artenzahl: Ca. 
    210 Gattungen mit etwa 3500 Arten.Habitus: Überwiegend einjährige bis ausdauernde 
    Kräuter oder Sträucher mit meist aromatischem Geruch und 4kantigem Stengel; enthalten 
    ätherisches 
    Öl;
    Helophyten,
    Mesophyten oder
    Xerophyten.
 Blattmerkmale: Blätter gestielt bis sitzend, 
    meist gegenständig
    (kreuzgegenständig) oder quirlständig, einfach,     
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    gelegentlich
    gefiedert, häufiger jedoch 
    ungeteilt, mit diacytischen Spaltöffnungsapparaten, Blattrand ganz, gekerbt, 
    gezähnt oder gesägt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig,  
    diözisch oder 
    gynodiözisch, selten 
    polygamomonözisch, 
    entemophil oder
    ornithohil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten winzig 
    bis mittelgroß, zygomorph, einzeln oder blattachselständig
    in dichten mono- oder dichasialen Scheinquirlen.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K5, verwachsen, eine meist 5zähnige
    Röhre ergebend oder 2lippig, 
    C5, verwachsen, lippenförmig mit Oberlippe aus 2 
    Petalen und Unterlippe aus 3  
    Petalen, 
    A ursprünglich 5,
    1 reduziert, so dass überwiegend 4, teilweise auch 2 (Salvia, Rosmarinus),
    mit den  
    Petalen am Grunde verwachsen und diesen 
    gegenüberstehend, 
    G2,
    synkarp, 
    Fruchtknoten durch falsche 
    Scheidewände in 4 Kammern unterteilt, 
    
    oberständig, mit 1 Griffel und 2
    Narben
    [Blütenformel
    häufig K(5) [C(5) A5] G(2)].
 Fruchtformen: Klausenfrüchte (Vierteilung des 
    Fruchtknotens im Gegensatz zu den
    Boraginaceen bereits während der Blütezeit 
    erkennbar).
 Chemische Merkmale: Verbreitetes Vorkommen von ätherischen Ölen, die den meist typischen
    aromatischen Geruch der Mehrzahl der Arten der Familie bedingen; ferner Bitterstoffe und Gerbstoffe.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: 
    Kosmopoliten.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Lamiiflorae / Ordnung Lamiales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung 
    Lamiales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden I / Ordnung Lamiales.
 Arzneipflanzen:
    Ballota nigra L. / Schwarznessel (Schwarznesselkraut 
    - Ballotae nigrae herba), Glechoma hederacea L. / Gewöhnlicher 
    Gundermann (Gundelrebenkraut - 
    Glechomae herba; Zugang nur für registrierte oder CD-Nutzer), Lamium 
    album L. / Weiße Taubnessel (Taubnesselblüten 
    - Lamii albi flos; Zugang nur für registrierte oder CD-Nutzer), 
    Leonurus cardiaca L. / Herzgespann (Herzgespannkraut 
    - Leonuri cardiacae herba; Zugang nur für registrierte oder CD-Nutzer),
    Melissa officinalis L. / Zitronenmelisse (Melissenblätter 
    - Melissae folium; Zugang nur für registrierte oder CD-Nutzer), 
    Mentha x piperita L. / Pfefferminze (Pfefferminzblätter 
    - Menthae piperitae folium), Orthosiphon aristatus (BLUME) 
    MIQ. / Katzenbart (Orthosiphonblätter 
    - Orthosiphonis folium; Zugang nur für registrierte oder CD-Nutzer), 
    Rosmarinus officinalis L. / Rosmarin (Rosmarinblätter 
    - Rosmarini folium), Salvia officinalis L. / Echter Salbei (Salbeiblätter 
    - Salviae officinalis folium; Zugang nur für registrierte oder 
    CD-Nutzer), Salvia fruticosa MILL. / 
    Dreilappiger Salbei (Dreilappiger 
    Salbei - Salviae trilobae folium; Zugang nur für registrierte oder 
    CD-Nutzer), Thymus serpyllum L. s. l. / Quendel / Sand-Thymian (Quendelkraut 
    - Serpylli herba), Thymus vulgaris L. / Echter Thymian sowie
    Thymus zygis L. / Spanischer Thymian (Thymian 
    - Thymi herba), Vitex agnus-castus L. / Mönchspfeffer (Mönchspfefferfrüchte 
    - Vitex casti fructus).
 Nutzpflanzen: Zahlreiche Arten als 
    Gewürzpflanzen von großer Bedeutung sowie als Zierpflanzen kultiviert.
 Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Lamiaceae. Siehe ferner seit 2016 hinzugefügte 
	Bilder mit hoher Auflösung (Liste alphabetisch nach wissenschaftlichen Pflanzennamen geordnet,
	daher dort bitte die Suchfunktion des Browsers verwenden)
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |